ZH
EN
KR
JP
ES
RUBestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
Für die Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.
In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Dünger, Ferrolegierung, Metallerz, Wasserqualit?t, Anorganische Chemie, Farben und Lacke, Nichteisenmetalle, Paraffin, bitumin?se Materialien und andere Erd?lprodukte, Feuer bek?mpfen, Baumaterial, Wortschatz, Kernenergietechnik, Gummi, Chemikalien, Kraftstoff, grob, Kohle, Prüfung von Metallmaterialien, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, organische Chemie, Textilfaser, Ledertechnologie, Zucker, Zuckerprodukte, St?rke, Abfall, Land-und Forstwirtschaft, Milch und Milchprodukte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Erd?lprodukte umfassend, füttern, nichtmetallische Mineralien, Stra?enfahrzeug umfassend, schwarzes Metall, Getr?nke, Schmuck, Schmierstoffe, Industrie?le und verwandte Produkte, Stahlprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Erdgas, Plastik.
Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- T/QAS 072-2021 Bestimmung des Ammoniumionengehalts in Kaliumchlorid. Titrationsmethode nach der Destillation
- T/SBX 030-2019 Nichtw?ssrige Titrationsmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischen Aminen
- T/QAS 014-2020 Bestimmung des Chloridionengehalts bei der potentiometrischen Titration von Düngemitteln
- T/CSTM 00780.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumvanadat – Teil 1: Bestimmung des Vanadiumgehalts – titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
- T/GXAS 473-2023 Bestimmung des Sulfatgehalts in Zuckerrohrsaft – EDTA-titrimetrische Methode
- T/GXAS 477-2023 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Zuckerrohrsaft – titrimetrisches Schwefels?ureverfahren
- T/CSTM 00660.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Titancarbidschlacke – Teil 2: Bestimmung des Titangehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
- T/SATA 058-2023 Bestimmung von Ammoniumeisencitrat in Speisesalz
- T/GXAS 474-2023 Bestimmung des Chloridgehalts in Zuckerrohrsaft – titrimetrische Methode mit Kaliumsulfocyanat
- T/CIQA 9-2020 Bestimmung von hohem Silbergehalt in Bleikonzentraten Brandtest Potentiometrische Titrationsmethode mit Bleiaustritt
- T/CAQI 289-2022 Bestimmung des Chloratgehalts in Natriumhypochlorit durch Kaliumdichromat-Titrationsmethode
- T/SBX 029-2019 Quecksilbersalz-Titrationsmethode zur Bestimmung des Spurengehalts an Chloridionen in wasserunl?slichen organischen Aminen
General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- GB/T 10209.1-2001 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts für Monoammoniumphosphat und Diammoniumphosphat (titrimetrische Methode nach der Destillation)
- GB/T 32784-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Chromgehalts. Ammonium pro Sulfat-Ammoniumeisensulfat-Titrationsverfahren
- GB/T 4701.1-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
- GB/T 6730.23-2006 Eisenerze Bestimmung des Titangehalts mit der titrimetrischen Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
- GB/T 8704.5-2007 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode
- GB/T 4702.1-2016 Chrommetall.Bestimmung des Chromgehalts.Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
- GB/T 6730.32-2013 Eisenerze.Bestimmung des Vanadiumgehalts.Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
- GB/T 1506-2002 Manganerze – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
- GB/T 1506-2016 Bestimmung des Mangangehalts in der potentiometrischen Manganerz-Titration und der Ammonium-Eisensulfat-Titration
- GB 7478-1987 Bestimmung von Ammonium in der Wasserqualit?tsdestillation und -titration
- GB/T 24583.1-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Vanadiumgehalts.Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
- GB/T 25267-2010 Bestimmung von DDT in Beschichtungen
- GB/T 7730.1-2002 Ferromangan und Hochofenferromangan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
- GB/T 10209.2-2001 Bestimmung des verfügbaren Phosphorgehalts für Monoammoniumphosphat und Diammoniumphosphat
- GB/T 11203-2001 Gummi – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
- GB/T 4699.2-2008 Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung des Chromgehalts. Die titrimetrische Methode der Ammoniumpersulfatoxidation und die potentiometrische Titrationsmethode
- GB/T 6276.1-2008 Bestimmung von Ammoniumhydrogencarbonat für den industriellen Einsatz. Teil 1: Ammoniumhydrogencarbonat-Gehalt. S?ure-Base-Methode
- GB/T 6532-2012 Prüfmethode für Salz in Roh?len (Potentiometrische Methode)
- GB/T 2947-2002 Bestimmung von freiem Wasser in Harnstoff und Ammoniumnitrat nach der Karl-Fischer-Methode
- GB/T 13176.3-1991 Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
- GB/T 13644-1992 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Magnesiumgehalts – CYDTA-Titration
- GB/T 13645-1992 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Calciumgehalts – EGTA-Titration
- GB/T 25011-2010 Prüfmethode und Bestimmung des DDT-Gehalts von Marine-Antifouling-Farben
- GB/T 1628.6-2000 Eisessig für industrielle Zwecke – Bestimmung des Acetaldehydgehalts – Titrimetrische Methode
- GB/T 7717.16-1994 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniakgehalts – Titrimetrie-Methode
- GB/T 10209.3-2001 Bestimmung des Wassergehalts für Monoammoniumphosphat und Diammoniumphosphat
- GB/T 13580.11-1992 Bestimmung von Ammonium im feuchten Niederschlag
- GB/T 3595-2000 Düngemittel – Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
- GB/T 7717.9-1994 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtcyanidgehalts – Titrimetrische Methode
- GB/T 24583.3-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Stickstoffgehalts.Die Destillations-Neutralisationstitrationsmethode
- GB/T 6276.2-2010 Bestimmung von Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke – Teil 2: Chloridgehalt – Potentiometrische Titrationsmethode
- GB/T 223.13-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
- GB/T 5059.1-2014 Ferromolybd?n.Bestimmung des Molybd?ngehalts.Bleimolybdat-Gravimetriemethode, Ammoniummetavanadat-Titrationsmethode und 8-Hydroxychinolin-Gravimetriemethode
- GB/T 8572-2001 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts für Mehrn?hrstoffdünger – Titrimetrisches Verfahren nach Destillation
- GB/T 10511-2008 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts für Nitrophosphat. Titrimetrische Methode nach der Destillation
- GB/T 8572-2010 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts für Mehrn?hrstoffdünger durch titrimetrische Methode nach der Destillation
- GB/T 24190-2009 Eisenerze.Bestimmung des gebundenen Wassers.Karl-Fischer-Methode
- GB/T 11146-2009 Roh?l.Bestimmung von Wasser.Coulometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
- GB/T 26986-2011 Roh?l.Bestimmung von Wasser.Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
- GB/T 3653.4-2008 Ferrobor. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
- GB/T 4701.6-2008 Ferrotitan.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
- GB/T 30072-2013 Ferronickel.Bestimmung des Nickelgehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
- GB/T 5686.1-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitrat- und Perchlors?ureoxidation
- GB/T 5686.1-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode, titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
- GB/T 17828-1999 Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung von Peroxiden – Titrimetrische Methode
- GB/T 13173.7-1993 Seifen und Reinigungsmittel.Bestimmung des EDTA-Gehalts (Chelatbildner).Titrimetrische Methode
- GB/T 1628.3-2000 Eisessig für industrielle Zwecke – Bestimmung des Essigs?uregehalts – Titrimetrische Methode
- GB/T 1510-2006 Manganerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
- GB/T 1510-2016 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Manganerz durch EDTA-Titration
- GB/T 6730.11-2007 Eisenerze.Bestimmung des Aluminiumgehalts.EDTA-titrimere Methode
- GB/T 42513.1-2023 Methoden der chemischen Analyse von Nickellegierungen – Teil 1: Bestimmung des Chromgehalts durch potentiometrische Titration von Eisen-Ammoniumsulfat
- GB/T 29340-2012 Analyse des im Siede- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Chlorid. Ammoniumthiocyanat-Titrationsmethode
- GB/T 32786-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Eisengehalts. Dichromat-Titrationsmethode
- GB/T 223.4-2008 Legierter Stahl.Bestimmung des Mangangehalts.Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
- GB/T 223.11-2008 Bestimmung des Chromgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen durch visuelle Titration oder potentiometrische Titration
- GB/T 11133-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasser in Erd?lprodukten, Schmier?len und Additiven. Coulometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
- GB/T 17832-1999 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
- GB/T 30931-2014 Bestimmung von Benzalkoniumchlorid in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
- GB/T 4698.10-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts in Gegenwart von Vanadium – Titrationsmethode mit Ammoniumeisensulfat
SE-SIS, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
PL-PKN, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
國家市場監督管理總局、中國國家標準化管理委員會, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- GB/T 8704.5-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode
- GB/T 24583.1-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
- GB/T 40970-2021 Bestimmung von Ammoniak in Kosmetika – Titrationsmethode
- GB/T 20373-2021 Bestimmung des Acetylgehalts in modifizierter St?rke – Titrimetrische Methode
- GB/T 24583.3-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Destillations-Neutralisationstitrationsmethode
- GB/T 6730.82-2020 Eisenerze – Bestimmung des Bariumgehalts – titrimetrisches EDTA-Verfahren
VN-TCVN, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- TCVN 6620-2000 Wasserqualit?t.Bestimmung von Ammonium.Potentiometrische Methode
- TCVN 5988-1995 Wasserqualit?t.Bestimmung von Aminonium.Destillations- und Titrationsmethode
- TCVN 2615-2008 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für den industriellen Einsatz.Bestimmung des Ammoniakgehalts.Titrimetrische Methode
- TCVN 6198-1996 Wasserqualit?t.Bestimmung des Calciumgehalts.EDTA-titrimetrische Methode
- TCVN 6838-2011 Milch.Bestimmung des Calciumgehalts.Titrimetrische Methode
- TCVN 3861-2009 Ferrotitan.Bestimmung des Titangehalts.Titrimetrische Methode
- TCVN 1668-2007 Eisenerze.Bestimmung des kombinierten Wassergehalts.Titrimetrische Methode nach Karl Fischer
- TCVN 7803-2007 Eisenerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Titrimetrische Methode
- TCVN 2828-1999 Aluminiumerze.Bestimmung des Eisengehalts.Titrimetrische Methode
- TCVN 5490-1991 Waschpulver.Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts.Titrimetrische Methode
- TCVN 2827-1999 Aluminiumerze.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- KS I ISO 5664:2007 Wasserqualit?t – Bestimmung von Ammonium (Destillations- und Titrationsmethode)
- KS I ISO 5664:2017 Wasserqualit?t – Bestimmung von Ammonium (Destillations- und Titrationsmethode)
- KS D ISO 7529:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
- KS I ISO 6058:2008 Wasserqualit?t – Bestimmung des Calciumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
- KS I ISO 6058-2008(2018) Wasserqualit?t – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
- KS M ISO 3332:2012 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
- KS M ISO 3332-2017(2022) Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniumstickstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation
- KS M ISO 3332:2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniumstickstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation
- KS M ISO 7108:2002 Ammoniakl?sung für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Ammoniakgehalts – Titrimetrische Methode
- KS E ISO 1015:2002 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Direkte gravimetrische Methode
- KS M ISO 7108:2017 Ammoniakl?sung für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniakgehalts – Titrimetrische Methode
- KS D 1661-2020 Bestimmung des Bleigehalts in PZT-Pulvern (Piezo-Zirkonat-Titanat) – EDTA-Titrationsmethode
- KS M ISO 5310:2012 Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – Titrimetrische Methode
- KS M ISO 5397-2002(2017) Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der ?Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
- KS E ISO 5975-2002(2022) Chromerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
- KS D ISO 7692:2002 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
- KS H ISO 12081:2006 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
- KS H ISO 12081-2006(2016) Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
- KS H ISO 12081:2021 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
- KS M ISO 5310-2006(2011) Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – Titrimetrische Methode
- KS D ISO 7692-2002(2022) Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
- KS M ISO 5397:2002 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der ?Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
- KS E ISO 7335-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des kombinierten Wassergehalts – titrimetrische Methode nach Karl Fischer
- KS E ISO 7335-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des kombinierten Wassergehalts – titrimetrische Methode nach Karl Fischer
- KS D ISO 4743:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
- KS E ISO 2599:2003 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
- KS D ISO 1169:2012 Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
- KS E ISO 6609:2001 Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
- KS D ISO 6437:2001 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
- KS E ISO 6609-2001(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
- KS E ISO 2599-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
- KS D ISO 1169-2012(2022) Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
- KS D ISO 6437:2021 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
- KS D ISO 4743:2016 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
- KS E ISO 6609-2001(2021) Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
- KS D ISO 4937:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
- KS D ISO 4937-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
- KS D ISO 15355:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – indirekte Titrationsmethode
- KS M ISO 457:2003 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
- KS D ISO 6467:2002 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
- KS M ISO 457-2003(2018) Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
- KS D ISO 6467:2013 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
- KS E ISO 6994:2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
- KS E ISO 6830-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
- KS D ISO 4938:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – gravimetrische oder titrimetrische Methode
- KS D ISO 11427:2006 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
- KS D ISO 11653-2003(2018) Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
- KS E ISO 7335:2012 Eisenerze – Bestimmung des kombinierten Wassergehalts – titrimetrische Methode nach Karl Fischer
- KS M ISO 12937:2003 Erd?lprodukte – Bestimmung von Wasser – coulometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
- KS D ISO 10702:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
- KS M ISO 1066:2003 Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
- KS M ISO 2454:2010 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
- KS M ISO 4321:2003 Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
- KS D ISO 4947:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
- KS M ISO 4321-2003(2018) Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
- KS M ISO 2454-2010(2021) Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
- KS E ISO 10258:2021 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
- KS M ISO 5315-2007(2012) Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrische Methode nach der Destillation
- KS M ISO 1066-2003(2018) Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
- KS D ISO 11210:2002 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode nach Ausf?llung von Diammoniumhexachloroplatinat
- KS M ISO 17197:2021 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Titrationsmethode
KR-KS, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- KS I ISO 5664-2017 Wasserqualit?t – Bestimmung von Ammonium (Destillations- und Titrationsmethode)
- KS I ISO 5664-2023 Wasserqualit?t – Bestimmung von Ammonium – Destillations- und Titrationsmethode
- KS I ISO 6778-2023 Wasserqualit?t – Bestimmung von Ammonium – Potentiometrische Methode
- KS M ISO 3332-2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniumstickstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation
- KS D ISO 7529-2022 Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
- KS I ISO 6058-2008(2023) Wasserqualit?t – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
- KS H ISO 12081-2021 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
- KS D ISO 6437-2021 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
- KS E ISO 2599-2023 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
- KS E ISO 6994-2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
- KS M ISO 457-2003(2023) Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
- KS D ISO 15355-2003(2023) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – indirekte Titrationsmethode
- KS D ISO 18632-2023 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
- KS D ISO 11653-2023 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
- KS E ISO 10258-2021 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
- KS M ISO 1066-2003(2023) Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
- KS M ISO 4321-2003(2023) Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
- KS D ISO 4938-2022 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren
- KS M ISO 17197-2021 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Titrationsmethode
International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- ISO 5664:1984 Wasserqualit?t; Bestimmung von Ammonium; Destillations- und Titrationsmethode
- ISO 3331:1975 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation
- ISO 7529:2017 Nickellegierungen - Bestimmung des Chromgehalts - Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
- ISO 7529:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
- ISO 3694:1977 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridionengehalts; Potentiometrische Methode
- ISO 3695:1977 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridionengehalts; Potentiometrische Methode
- ISO 6058:1984 Wasserqualit?t; Bestimmung des Kalziumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
- ISO 3329:1975 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
- ISO 3330:1975 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts; Titrimetrische Methode nach Destillation
- ISO 3332:1975 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Ammoniumstickstoffgehalts; Titrimetrische Methode nach der Destillation
- ISO 7108:1985 Ammoniakl?sung für den industriellen Einsatz; Bestimmung des Ammoniakgehalts; Titrimetrische Methode
- ISO 3422:1975 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschlie?lich Lebensmittel); Bestimmung des Gesamtkohlendioxidgehalts; Titrimetrische Methode
- ISO 12081:1998 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
- ISO 12081:2010 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
- ISO 12081:2010 | IDF 36:2010 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
- ISO 7692:1983 Ferrotitan; Bestimmung des Titangehalts; Titrimetrische Methode
- ISO 5310:1986 Düngemittel; Bestimmung des Kaliumgehalts; Titrimetrische Methode
- ISO 12081:2010|IDF 036:2010 Titrationsmethode zur Bestimmung des Calciumgehalts in Milch
- ISO 5791:1978 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Wassergehalts; Karl-Fischer-Methode
- ISO 5397:1984 Leder; Bestimmung des Stickstoffgehalts und der ?Hautsubstanz“; Titrimetrische Methode
- ISO 11852:2017 Gummi – Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld-Naturkautschuklatex durch Titration
- ISO 7335:1987 Eisenerze; Bestimmung des kombinierten Wassergehalts; titrimetrische Karl-Fischer-Methode
- ISO 2599:2003 Eisenerze - Bestimmung des Phosphorgehalts - Titrimetrische Methode
- ISO 1169:2006 Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrisches Verfahren
- ISO 2599:1983 Eisenerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; Titrimetrische Methode
- ISO 4743:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Nickelgehalts; Titrimetrische Methode
- ISO 6437:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Titrimetrische Methode
- ISO/CD 4937:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
- ISO 457:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
- ISO 6609:1992 Aluminiumerze; Bestimmung des Eisengehalts; Titrimetrische Methode
- ISO 6830:1986 Eisenerze; Bestimmung des Aluminiumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
- ISO 6609:1985 Aluminiumerze; Bestimmung des Eisengehalts; Titrimetrische Methode
- ISO 1784:1976 Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Zink; EDTA-titrimetrische Methode
- ISO 4748:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Eisengehalts; Na2EDTA-titrimetrische Methode
- ISO 457:1983 Seifen; Bestimmung des Chloridgehalts; Titrimetrische Methode
- ISO 2597:1985 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titrimetrische Methoden
- ISO 11427:1993 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen; volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
- ISO 11852:2011 Gummi – Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld- und konzentriertem Naturkautschuklatex durch Titration
- ISO 17197:2014 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Titrationsmethode
- ISO 9198:1989 Papier, Pappe und Zellstoff; Bestimmung wasserl?slicher Sulfate; titrimetrische Methode
- ISO 3138:1974 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen S?uren; Titrimetrische Methode
- ISO 2454:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
- ISO 15355:1999 Stahl und Eisen - Bestimmung des Chromgehalts - Indirekte Titrationsmethode
- ISO 2454:1995 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren
- ISO 9035:1989 Eisenerze; Bestimmung des s?urel?slichen Eisen(II)-Gehalts; titrimetrische Methode
- ISO 6994:1986 Aluminiumerze; Bestimmung des Aluminiumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
- ISO 4321:1977 Waschpulver; Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts; Titrimetrische Methode
- ISO 848:1981 Phosphors?ure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; Titrimetrische Methode
- ISO 1066:1975 Analyse von Seifen; Bestimmung des Glyceringehalts; Titrimetrische Methode
- ISO 11210:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode nach Ausf?llung von Diammoniumhexachloroplatinat
- ISO 11210:2023 Schmuck und Edelmetalle – Bestimmung von Platin – Gravimetrie mit Ammoniumchlorid
- ISO/R 960:1969 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts in Polyamiden
NL-NEN, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- NEN 6576-1985 Regenwasser - Photometrische Bestimmung des Ammoniumgehalts
- NEN 6473-1981 Wasser – Photometrische Bestimmung des Albuminoid-Ammoniumgehalts
- NEN 6472-1983 Wasser – Photometrische Bestimmung des Ammoniumgehalts
- NEN 6660-1981 Abwasser - Titrimetrische Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrie)
- NEN 6470-1981 Wasser - Titrimetrische Bestimmung des Chloridgehaltes nach Mohr
- NEN 6487-1982 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Sulfatgehalts
- NEN 6476-1981 Wasser – Bestimmung des Chloridgehalts durch potentiometrische Titration
- NEN 6531-1986 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Hydrogencarbonatgehalts in Wasser mit einem pH-Wert von weniger als oder gleich 8,35
- NEN 6547-1986 Wasser in Kesselanlagen Titrimetrische Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrie)
- NEN 2863-1989 Fruchts?fte Bestimmung des Gehalts an freier Weins?ure in Traubensaft – Titrimetrische Methode
- NEN 6216-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Titrimetrische Bestimmung des Schwefelgehalts in Eisen und Stahl
- NEN 6215-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Titrimetrische Bestimmung des Vanadiumgehalts in Eisen und Stahl
- NEN 6494-1984 Wasser – Enzymatische Bestimmung des Harnstoffgehalts im Schwimmwasser
Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
PT-IPQ, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- NP 1359-1976 Ammoniumbicarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung des Ammoniumstickstoffgehalts durch Titration nach der Destillation
- NP 1314-1976 In der Industrie verwendetes Ammoniumsulfat. Messung des Stickstoffgehalts durch Titration nach der Destillation
工業和信息化部, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- YB/T 4566.3-2016 Bestimmung des Vanadiumgehalts in Eisen-Vanadium-Nitrid, Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
- YB/T 4908.1-2021 Bestimmung des Vanadiumgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen Ammoniumpersulfat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
- YB/T 4582.7-2017 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts von Eisensiliziumnitrid durch Neutralisationstitrationsmethode
- YS/T 1289-2018 Bestimmung des Lanthantrioxidgehalts in der Na2EDTA-Titrationsmethode aus einer Wolfram-Lanthan-Legierung
- YS/T 424.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 1: Bestimmung des Titangehalts Eisenammoniumsulfat-Titrationsmethode
- YB/T 4532-2016 Bestimmung des Phosphor-, Eisen- und Phosphorgehalts mittels S?ure-Base-Titration
- YB/T 4726.10-2021 Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm EDTA-Titrationsverfahren
- YS/T 1512.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschmelzd?mpfen Teil 5: Bestimmung des Arsengehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsverfahren
- YB/T 4726.9-2021 Bestimmung des Calciumoxidgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels aufwendiger Titrationsmethode
- YB/T 6056-2022 Bestimmung des Calciumoxidgehalts in Stahlschlacke EDTA-Titrationsverfahren
- YB/T 5313-2016 Bestimmung des Calciumgehalts in der EDTA-Titrationsmethode einer Calcium-Silizium-Legierung
- YB/T 5314-2016 Bestimmung des Aluminiumgehalts in der EDTA-Titrationsmethode einer Calcium-Silizium-Legierung
- YB/T 4582.1-2017 Bestimmung des Calcium-Eisen-Siliziumnitrid-Gehalts EDTA-Titrationsmethode
- YB/T 4582.5-2017 Bestimmung des Ferrosilicium-Aluminiumnitrid-Gehalts EDTA-Titrationsmethode
- HG/T 5938-2021 Bestimmung des Chloridionengehalts in Humins?uredüngern durch automatische potentiometrische Titration
- YB/T 4566.2-2016 Bestimmung des Stickstoffgehalts von Vanadiumeisennitrid, Destillation und Trenn-S?ure-Base-Neutralisationstitrationsmethode
- YS/T 1330.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt-Chrom-Porzellanlegierungen Teil 2: Bestimmung des Chromgehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsverfahren
FI-SFS, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- SFS 3040-1975 Titrationsbestimmung des Sauerstoffgehalts in w?ssrigen L?sungen
- SFS 3003-1974 Es wird die Gesamtmenge an Calcium und Magnesium im Wasser bestimmt. Titrationsmessmethode
- SFS 5183-1986 Bestimmung des wasserl?slichen Chromgehalts in Zement
- SFS 3029 E-1976 Im Falle unterschiedlicher Auslegungen dieser Norm hat die finnische Fassung Vorrang vor dieser übersetzung
Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- HG/T 2158-1991 Bestimmung von Ammonium in zirkulierendem Industriekühlwasser Destillations-Titrations-Methode
- HG/T 2158-2011 Bestimmung von Ammonium in industriellem Kühlkreislaufwasser. Destillation und Titration
- HG/T 3540-1990 Bestimmung von Phosphor in industriellem zirkulierendem Kühlwasser. Spektrophotometrische Methode mit Ammoniummolybdat
- HG/T 4552.1-2013 Methode zur Messung des Zinngehalts in verbrauchter Zinnentfernungsl?sung. Teil 1: Kaliumjodat-Titrationsmethode
- HG 2842-1997 Gehalt und Bestimmung seltener Erden in Ammoniumbicarbonat-Mischdüngern (vorl?ufig)
- HG/T 2842-1997 Gehalt und Bestimmung von Seltenerdelementen in Ammoniumbicarbonat-Mehrn?hrstoffdüngern (vorl?ufig)
Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- DB51/T 2037-2015 Bestimmung des Vanadiumgehalts in einer Vanadium-Aluminium-Legierung, Ammoniumpersulfat-Oxidation – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
- DB51/T 1703-2013 Bestimmung des Chlorgehalts in Benzin durch potentiometrische Titration
BE-NBN, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- NBN T 03-056-1979 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation
- NBN T 03-069-1979 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ammoniumstickstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation
- NBN T 03-084-1979 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschlie?lich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtkohlendioxidgehalts – Titrimetrisches Verfahren
- NBN T 03-081-1979 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschlie?lich Lebensmittel) – Bestimmung des Ammoniumstickstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren nach Destillation
- NBN V 21-008-1977 Gravimetrische Bestimmung des Wassergehalts von Trockenmilch
- NBN T 63-141-1980 Seifen und Reinigungsmittel – Bestimmung des EDTA-Gehalts (Sequestriermittel) – Titrimetrische Methode
- NBN T 03-058-1979 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
- NBN T 03-512-1983 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen S?uren – Titrimetrisches Verfahren
- NBN T 63-116-1980 Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
- NBN 562-f-1960 Bestimmung des Chromgehalts in Roheisen und Stahl. Titration
- NBN 561-f-1960 Bestimmung des Zinngehalts in Roheisen und Stahl. Titration
Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- NB/SH/T 0207-2010 Standardtestmethode für Wasser in Isolierflüssigkeiten durch coulometrische Karl-Fischer-Titration
- SH/T 1055-1991 Bestimmung des Wassergehalts in Diethylenglykol für den industriellen Einsatz (mikrocoulometrische Titration)
- SH/T 1499.8-1997 Reine Adipins?ure.Bestimmung des Gehalts an oxidierbaren Verbindungen.Titrimetrische Methode
- SH/T 0223-1992 Bestimmung des Bariumgehalts in Zusatzstoffen (komplexometrische Titration)
- SH/T 1499.2-1997 Reine Adipins?ure. Gehaltsbestimmung. Titrimetrisches Verfahren
- SH/T 1837-2023 Kunststoffe – Bestimmung des Chloridgehalts in Polypropylenharzpulver – Potentiometrische Titration
AENOR, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- UNE 77013:1989 WASSERQUALIT?T. BESTIMMUNG DES CALCIUMGEHALTS. EDTA-TITRIMETRISCHE METHODE
- UNE 35052-1:1985 FERROTITAN. BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
- UNE 83954:2008 Haltbarkeit von Beton. Aggressives Wasser. Bestimmung des Ionen-Amonium-Gehalts
- UNE-EN 12133:1998 Frucht- und Gemüses?fte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
- UNE 34208:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES KALIUMGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE MIT NATRIUM.
Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- DB65/T 3397-2012 ABC-Feuerl?schmittel. Pulverbestimmung des Ammoniumdihydrogenphosphats. Automatische potentiometrische Titrationsmethode
Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- SN/T 3320.2-2012 Ferromangan.Teil 2:Bestimmung des Mangangehalts.Titrimetrische Methode für Ammoniumeisensulfat nach Ammoniumnitratoxidation
- SN/T 3517-2013 Ferromangan-Silizium für den Import und Export. Bestimmung des Mangangehalts. Titrimetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumeisensulfat mit Perchlors?ure
- SN/T 0951-2000 Methode zur Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts in Ammoniumparawolframat für den Import und Export
- SN/T 0951-2010 Bestimmung des Wolframtrioxidgehalts in Ammoniumparawolframat für den Import und Export
- SN/T 3812-2014 Bestimmung von Wasser für Erd?lprodukte. Coulometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
- SN/T 3121-2012 Bestimmung des hohen Kobaltgehalts in Stahl. Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
Indonesia Standards, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- SNI 03-6824-2002 Bestimmung des Zementgehalts in Zementzuschlagstoffen durch Titration
- SNI 07-6665-2002 Bestimmung des Schwefelgehalts in Metallen mithilfe neutralisierter Titrimetrie
- SNI 03-4808-1998 Prüfverfahren für den Wassergehalt von frisch gemischtem Beton durch volumetrische Titration
- SNI 06-6989.13-2004 Wasser und Abwasser – Teil 13: Prüfverfahren für Calcium (Ca) mittels Titrimetrie
- SNI 03-4806-1998 Prüfverfahren für den Zement-Portland-Gehalt von frisch gemischtem Beton durch volumetrische Tritation
- SNI 06-6989.12-2004 Wasser und Abwasser – Teil 12: Prüfverfahren zur Bestimmung der Gesamth?rte von Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) durch titrimetrische Verfahren
Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- YB/T 547.1-2014 Vanadiumschlacke.Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts.Titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
- YB/T 159.1-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Titandioxidgehalts. Die titrimetrische Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
- YB/T 4218-2010 Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts, Ammoniumpersulfatoxidation – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
- YB/T 5342-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
- YB/T 4021-2007 Bestimmung des Gesamtschwefels in Naphthalin. Reduktionstitration
- YB/T 4021-1991 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Naphthalin – Reduktionstitrationsmethode
- YB 4021-1991 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Naphthalin – Reduktionstitrationsmethode
- YB/T 4530-2016 Stickstoffhaltiges Ferromangan. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Die Destillations-Neutralisationstitrationsmethode
- YB/T 5328-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts der Vanadiumpentoxid-Kaliumpermanganat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
- YB/T 109.3-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Die EDTA-titrimetrische Methode
TH-TISI, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- TIS 1771-1999 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke.Bestimmung des Ammoniumstickstoffgehalts.Titrimetrische Methode nach der Destillation
RO-ASRO, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- DB43/T 1655-2019 Bestimmung von Benzalkoniumchlorid und Benzethoniumchlorid in Feuchttüchern
- DB43/T 1122-2015 Bestimmung des Bleigehalts im Edelblei-Na2EDTA-Titrationsverfahren
Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- EJ/T 545-1991 Bestimmung der Feuchtigkeit in der Ammoniumuranyltricarbonat-Karl-Fischer-Titration
- EJ 267.3-1984 Bestimmung von Uran in Uranerz, Titantrioxid-Reduktion/Ammoniumvanadat-Oxidationstitration
- EJ 267.2-1984 Bestimmung von Uran bei der Reduktion von Uranerz und Eisensulfat/Ammoniumvanadat-Oxidationstitration
- EJ 267.5-1984 Bestimmung von Uran in Uranerz: Titrationsmethode zur Zinnchloridreduktion/Ammoniumvanadatoxidation
海關總署, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- SN/T 5253-2020 Bestimmung des Aluminiumgehalts in der Ferrosilicium-EDTA-Titrationsmethode
Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- AS 2383:1986 Waters – Bestimmung von Calcium – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode
- AS ISO 10258:2016 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
CZ-CSN, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- CSN ISO 7529:1994 Nickellegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
- CSN 42 0890 Cast.8-1981 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung des Wassergehalts in Metallpulvern durch elektrometrische Titration
- CSN ISO 2597:1993 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrametrische Methoden
- CSN 65 2476-1981 Natriumchlorid (Salz) Jodometrische Methode o? Bestimmung des Kupfergehalts
- CSN 44 1384-1978 Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts in Koks
- CSN 67 0541-1974 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in Pigmenten
- CSN 44 1868-1989 Bauxit. Bestimmung von Aluminiumoxid. Die volumetrische Methode
- CSN 65 6157-1983 Benzin. Bestimmung des EAD-Gehalts mittels Chelatomel-Methode
- CSN ISO 7335:1993 Eisenerze. Bestimmung des kombinierten Wassergehalts. Titrimetrische Methode nach Karl Fisher
ZA-SANS, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- SANS 6878:2006 Wasserqualit?t - Bestimmung von Phosphor - Spektrometrische Methode mit Ammoniummolybdat
- SANS 7393-3:2005 Wasserqualit?t – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
- SANS 450:2005 Wasserqualit?t – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
- SANS 5941:2009 Kohlendioxidgehalt von Kohle (titrimetrische Methode)
- SANS 970:2010 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der ?Hidesubstanz“ – Titrimetrisches Verfahren
- SANS 11427:1993 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
- SANS 11210:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen – Gravimetrische Methode nach Ausf?llung von Diammoniumhexachloroplatinat
Professional Standard - Agriculture, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- GB 7460-1987 Titrationsmethode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Seife
- GB 3595-1983 Bestimmung des Ammoniak-Stickstoffgehalts in Düngemitteln. Titrationsmethode nach der Destillation
- GB 10511-1989 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Nitrophosphatdüngern. Titration nach der Destillation
- SN/T 5495-2023 Bestimmung des Eisengehalts im Eisenstaubschleim, Kaliumdichromat-Titrationsmethode
Professional Standard - Light Industry, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- QB/T 3753-1999 Titrationsmethode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Seife
- QB/T 2623.6-2003 Prüfmethoden für Seifen Bestimmung des Chloridgehalts in Seifen – Titrimetrische Methode
- QB/T 3812.17-1999 Leder. Bestimmung des Stickstoffgehalts und der ?Hautsubstanz“. Titrimtrische Methode
AT-ON, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- YS/T 807.4-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumh?rter. Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts. Die titrimetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumpersulfat und Ammoniumeisensulfat
- YS/T 807.13-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumh?rter.Teil 13:Bestimmung des Vanadiumgehalts.Titrimetrische Methode von Eisenammoniumsulfat
British Standards Institution (BSI), Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- BS EN ISO 7393-3:1990 Wasserqualit?t. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors
- BS ISO 12081:2010 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
- BS ISO 11852:2017 Gummi. Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld-Naturkautschuklatex durch Titration
- BS ISO 6495-1:2015 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an wasserl?slichen Chloriden. Titrimetrische Methode
- BS ISO 2599:2003 Eisenerze - Bestimmung des Phosphorgehalts - Titrimetrische Methode
- PD CEN/TS 17762:2022 Anorganische Düngemittel. Bestimmung des Kupfergehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
- BS EN 12133:1998 Frucht- und Gemüses?fte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
- BS EN ISO 5398-1:2007 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Titration
- BS ISO 15648:2004 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode
- BS ISO 17197:2014 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Titrationsmethode
- BS ISO 10258:2015 Kupfersulfid-Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Titrimetrische Methoden
- BS EN 14936-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrisches Verfahren
- BS ISO 10258:2018 Kupfersulfid-Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Titrimetrische Methoden
- PD CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel. Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
- BS EN ISO 10101-3:1994 Erdgas – Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode – Coulometrisches Verfahren
- BS EN ISO 10101-2:1994 Erdgas - Bestimmung von Wasser nach der Karl-Fischer-Methode - Titrationsverfahren
American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- ASTM UOP829-82 Titrimatische Bestimmung von CO2 in Ethanolaminen
- ASTM D4377-00e1 Standardtestmethode für Wasser in Roh?len durch potentiometrische Karl-Fischer-Titration
- ASTM D4377-00 Standardtestmethode für Wasser in Roh?len durch potentiometrische Karl-Fischer-Titration
- ASTM D4377-00(2006) Standardtestmethode für Wasser in Roh?len durch potentiometrische Karl-Fischer-Titration
- ASTM D4377-00(2011) Standardtestmethode für Wasser in Roh?len durch potentiometrische Karl-Fischer-Titration
- ASTM UOP959-98 Ammoniumbestimmung in w?ssrigen L?sungen mittels Ionenchromatographie
- ASTM E1064-24 Standardtestmethode für Wasser in organischen Flüssigkeiten durch coulometrische Karl-Fischer-Titration
Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- DB37/T 2735-2015 Bestimmung des Ammoniumsulfatgehalts in Trockenpulver-Feuerl?schmitteln. Methode des Gesamtstickstoffgehalts
International Electrotechnical Commission (IEC), Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- IEC 60814:1985 Bestimmung von Wasser in Isolierflüssigkeiten durch automatische coulometrische Karl-Fischer-Titration
未注明發布機構, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- T 211-1990 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts in zementbehandelten Zuschlagstoffen durch die Titrationsmethode
- T211-1990 Standardspezifikation zur Bestimmung des Zementgehalts in mit Zement behandelten Zuschlagstoffen durch die Methode der Titration (Neunzehnte Ausgabe)
Professional Standard - Aviation, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- HB 5218.18-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Eisenammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Chromgehalts
- HB/Z 5089.5-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickell?sungen Teil 5: Bestimmung des Ammoniumthiocyanatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
Professional Standard - Textile, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- FZ/T 50012-2006 Bestimmung von Endcarboxyl in Polyester – Titrimetrische Analyse
- FZ/T 54012-2006 Bestimmung des Carboxylgruppengehalts in Polyester durch Titrationsanalyse
ES-UNE, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- UNE-CEN/TS 17762:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Kupfergehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
- UNE-CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt (Befürwortet von der Asociación Espa?ola de Normalización im Mai 2022.)
- UNE-EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:2016)
YU-JUS, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- JUS H.P8.083-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des Chloralhydratgehalts
- JUS H.P8.082-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des hydrolysierbaren Chlorgehalts
- JUS H.Z1.181-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA – titrimetrische Methode
- JUS H.G8.192-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts. Volumetrische Methode
- JUS H.G8.139-1985 Bauern. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Ammoniumsulfatgehalts Volumetrische Methode
- JUS H.G8.328-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Ammoniumacetatgehalts. Volumetrische Methode
- JUS H.G8.329-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung wasserunl?slicher Stoffe. Gravimetrische Methode
- JUS H.G8.140-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung wasserunl?slicher Stoffe. Gravimetrische Methode
- JUS H.G8.193-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung wasserunl?slicher Stoffe. Gravimetrische Methode
- JUS E.L8.005-1980 Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in Beh?ltern
- JUS H.G8.031-1981 Reagenzien. Schwefels?ure. Bestimmung des Ammoniumgehalts. Kolorimetrische Methode
- JUS H.G8.504-1991 Reagenzien. Ameisens?ure. Bestimmung des Ammoniumgehalts. Kolorimetrische Methode
- JUS H.G8.492-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung des Gehalts an Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Volumetrische Methode
- JUS H.B8.721-1981 Kupfersulfat. Titrimetrische Bestimmung des Kupfersulfatgehalts
- JUS H.P8.080-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des pp'-DDT-Gehalts
- JUS H.G8.357-1987 Reagens? Ammoniumacetat. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode
- JUS H.G8.335-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
- JUS H.G8.493-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung wasserunl?slicher Stoffe. Gravimetrische Methode
- JUS E.M8.022-1987 Bestimmung der Feuchtigkeit in Backhefe
European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- HD 487 S1-1988 Bestimmung von Wasser in Isolierflüssigkeiten durch automatische coulometrische Karl-Fischer-Titration
Association Francaise de Normalisation, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- NF T90-015-1:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung von Ammonium – Teil 1: Titrimetrische Methode nach der Wasserdampfdestillation
- NF T90-016:1984 Wasser untersuchen – Bestimmung von Calcium – Edta-titrimetrisches Verfahren
- NF ISO 11852:2017 Kautschuk – Bestimmung des Magnesiumgehalts von Naturkautschuk-Plantagenlatex durch Titration
- NF A20-400*NF ISO 7335:1988 Eisenerze. Bestimmung des kombinierten Wassergehalts. Titrimetrische Methode nach Karl Fischer.
- NF V76-132*NF EN 12133:1997 Obst- und Gemüses?fte. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode.
- NF A20-403:1984 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Titrimetrische Methode.
- XP U42-794*XP CEN/TS 17762:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Kupfergehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
- NF T90-023:1997 Wasserqualit?t. Bestimmung von Phosphor. Ammoniummolybdat-spektrometrische Methode.
- NF M41-019*NF ISO 17197:2019 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Titrationsmethode
- NF A06-205:1995 Bestimmung von Platin in Platin-Schmucklegierungen. Gravimetrische Methode nach F?llung von Diammoniumhexachloroplatinat.
- NF V18-107:1986 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Calciumgehalts. Titrimetrische Methode.
- NF T60-307:1976 Seifen. Bestimmung von Chloriden. Titrimetrische Methode.
- NF T90-003:1984 Untersuchung von Wasser – Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium – Titrimetrisches Verfahren nach Edta.
- NF A06-329*NF EN 24937:1990 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode.
- XP CEN/TS 17762:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Kupfergehalts in Ammoniumnitrat und Düngemitteln mit hohem Stickstoffgehalt
- NF T20-587:1982 Ammoniumnitrat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode.
- NF T43-120*NF ISO 11852:2017 Gummi – Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld-Naturkautschuklatex durch Titration
- NF V04-212:1989 Milch. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode.
- NF U42-151:1984 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Titrimetrische Methode nach Destillation.
- NF T73-703:1977 Waschpulver. Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts. Titrimetrische Methode.
- NF T60-640:2018 Erd?lprodukte – Schmierstoffe – Bestimmung des Wassergehalts in stark additivierten ?len – Titration durch Reaktion mit Calciumhydrid
- NF T90-037-3*NF EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor.
- XP U42-793*XP CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
- XP CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Chloridgehalts von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
Lithuanian Standards Office , Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- LST ISO 6058:1998 Wasserqualit?t – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren (ISO 6058:1984, identisch)
- LST EN 12133-2000 Frucht- und Gemüses?fte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
RU-GOST R, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- GOST ISO 12081-2013 Milch. Bestimmung des Calciumgehalts. Titrimetrische Methode
- GOST 33593-2015 Kühlflüssigkeiten. Bestimmung des Wassergehalts nach der Karl-Fischer-Methode
- GOST 33813-2016 Ammoniumnitrat und Düngemittel auf seiner Basis. Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
- GOST 33733-2016 Roh?l. Bestimmung des Wassergehalts durch coulometrische Karl-Fischer-Titration
- GOST R 56340-2015 Organische Flüssigkeiten. Bestimmung von Wasser durch coulometrische Karl-Fischer-Titration
German Institute for Standardization, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- DIN EN ISO 7393-3:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 7393-3:2000
- DIN CEN/TS 17762:2022-07 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Kupfergehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt; Deutsche Fassung CEN/TS 17762:2022
- DIN EN ISO 4938:2016-08 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4938:2016
- DIN 51777:2020-04 Erd?lprodukte - Bestimmung des Wassergehalts mittels Titration nach Karl Fischer
- DIN ISO 4321:1982-04 Waschpulver; Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts; titrimetrische Methode
- DIN ISO 4321:1982 Waschpulver; Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts; titrimetrische Methode
- DIN CEN/TS 17761:2022-07 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt; Deutsche Fassung CEN/TS 17761:2022
Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- DB13/T 2764-2018 Bestimmung des Chloridgehalts in Seife Automatische potentiometrische Titration
國家能源局, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- NB/SH/T 0980-2019 Bestimmung des Grundstickstoffgehalts in Erd?lfraktionen durch potentiometrische Titrationsmethode
中華人民共和國國家質量監督檢驗檢疫總局、中國國家標準化管理委員會, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- GB/T 5195.13-2017 Flussspat – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-Titrationsmethode
- GB/T 6730.20-2016 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
- GB/T 5195.1-2017 Flussspat – Bestimmung des Calciumfluoridgehalts – EDTA-Titrationsmethode und destillationspotentiometrische Titrationsmethode
HU-MSZT, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- MSZ 11713-1968 Definition des Mineral?lgehalt-Titrationstests
- MSZ 448/48-1980 Bestimmung des Quecksilbergehalts im Trinkwasser
- MSZ 12660/33-1982 Thermische Ausrüstung. Chemische Prüfung von Wasser- und Dampfger?ten. Bestimmung des Ammoniumgehalts
European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- FprCEN/TS 17762-2021 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Kupfergehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
- EN ISO 11427:2016 Schmuck – Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:2014)
- FprCEN/TS 17761-2021 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
The American Road & Transportation Builders Association, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- AASHTO T 211-1990 Standardtestmethode zur Bestimmung des Zementgehalts in zementbehandelten Zuschlagstoffen durch die Titrationsmethode
Danish Standards Foundation, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- DS/EN 12133:1998 Frucht- und Gemüses?fte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
- DS/ISO 4937:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
- DS/ISO 4938:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische oder titrimetrische Methode
(U.S.) Ford Automotive Standards, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
Professional Standard - Coal, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- MT/T 254-2000 Bestimmungsmethode für Ammoniumionen im Kohlengrubenwasser
- MT 254-1991 Bestimmungsmethode für Ammoniumionen im Kohlengrubenwasser
ES-AENOR, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- UNE 34-860-1985 Butter. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Karl-Fischer-Titration
Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- DB53/T 918-2019 Bestimmung des Schwefels?uregehalts in Eisenzinksulfatl?sung durch S?ure-Base-Titration
TR-TSE, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- TS 1930-1975 WASSERFREIER FLUORIDWASSERSTOFF FüR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. BESTIMMUNG DES GEHALTS NICHTFLüCHTIGER S?URE, TITRIMETRISCHE METHODE
- TS 2041-1975 SCHWEFEL FüR INDUSTRIELLE VERWENDUNG – BESTIMMUNG DES GESAMTKOHLENSTOFFGEHALTS – TITRIMETRISCHE METHODE
Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- DB41/T 993-2014 Titrationsmethode zur Bestimmung des magnetischen Eisengehalts in Eisenerz
國家質量監督檢驗檢疫總局, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- SN/T 4447-2016 Bestimmung des Chlorgehalts in Holzprodukten R?hrenofenverbrennung – Quecksilbernitrat-Titrationsmethode
- SN/T 4951-2017 Bestimmung des Schwefelwasserstoff- und Mercaptangehalts in flüssigen Kohlenwasserstoffen mittels potentiometrischer Titrationsmethode
Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung und Titration des Ammoniumgehalts in Wasser
- HJ 537-2009 Wasserqualit?t.Bestimmung von Ammoniakstickstoff.Destillations-Neutralisationstitration