熟妇人妻一区二区三区四区,久久ER99热精品一区二区,真实的国产乱XXXX在线,性XXXX18精品A片一区二区


ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung von Borionen in Wasser

Für die Bestimmung von Borionen in Wasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung von Borionen in Wasser die folgenden Kategorien: Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Chemikalien, Kohle, Wasserqualit?t, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Bergbauausrüstung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, analytische Chemie, Unterhaltungsausrüstung, Anorganische Chemie, Dünger, Obst, Gemüse und deren Produkte, Land-und Forstwirtschaft, Prüfung von Metallmaterialien, Bodenqualit?t, Bodenkunde, Nichteisenmetalle, Baumaterial, nichtmetallische Mineralien, Wortschatz, Umweltschutz, Getr?nke, Kraftwerk umfassend, Kernenergietechnik, Baugewerbe, Halbleitermaterial, organische Chemie, Holzwerkstoffplatten, Ferrolegierung, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Kraftstoff, Leitermaterial, füttern, Zerst?rungsfreie Prüfung, Klebstoffe und Klebeprodukte, schwarzes Metall, Luftqualit?t, Elektrizit?t, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Keramik, Labormedizin, Brenner, Kessel, Metallproduktion, grob, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen K?rpers, Zucker, Zuckerprodukte, St?rke, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Milch und Milchprodukte, Abfall, Stra?enfahrzeug umfassend, Mikrobiologie, Umfangreiche elektronische Komponenten, Plastik.


Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DB22/T 1810-2013 Bestimmung von Bors?ure und Borat in Lebensmitteln mittels Ionenchromatographie
  • DB22/T 1809-2013 Bestimmung von Bors?ure und Borat in Kosmetika mittels Ionenchromatographie
  • DB22/T 1689-2012 Bestimmung von Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Bor, Molybd?n in Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1811-2013 Bestimmung von Sulfit in Lebensmitteln mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Coal, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • MT/T 202-2008 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Grubenwasser
  • MT/T 201-2008 Bestimmung von Chlorionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 252-2000 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 203-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 252-1991 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 891-2000 Bestimmung von Bor im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 360-2005 Bestimmung von Fluorionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 368-2005 Bestimmung von Eisenionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 373-2005 Bestimmung von Aluminiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 371-2005 Bestimmung von Sulfion im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 892-2000 Bestimmung von Iodidionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 360-1994 Bestimmungsmethode für Fluoridionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 368-1994 Bestimmungsmethode für Eisenionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 373-1994 Bestimmungsmethode für Aluminiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 201-1995 Bestimmungsmethode für Chloridionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 202-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 254-2000 Bestimmungsmethode für Ammoniumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 254-1991 Bestimmungsmethode für Ammoniumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 205-1995 Bestimmungsmethode des Sulfationengehalts im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 205-2011 Bestimmung von Sulfatradikalhydronium in Kohlengrubenwasser
  • MT/T 253-2000 Bestimmungsmethode für Nitrationen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 483-1995 Bestimmungsmethode für Eisenionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 485-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 481-1995 Bestimmungsmethode für Chloridionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 484-1995 Bestimmungsmethode für Aluminiumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 486-1995 Bestimmungsmethode für Magnesiumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT 253-1991 Bestimmungsmethode für Nitrationen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 251-2000 Bestimmungsmethode für Nitritionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 372-1994 Bestimmungsmethode für Schwefelionen im Kohlengrubenwasser – iodometrische Methode
  • MT 251-1991 Bestimmungsmethode für Nitritionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 479-1995 Bestimmungsmethode für Nitrationen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 371-1994 Methode zur Bestimmung von Schwefelionen im Kohlengrubenwasser. Kolorimetrische Methode mit p-Aminodimethylanilin
  • MT/T 257-2000 Methode zur Bestimmung von freiem Kohlendioxid im Kohlengrubenwasser
  • MT 257-1991 Methode zur Bestimmung von freiem Kohlendioxid im Kohlengrubenwasser

國家安全生產(chǎn)監(jiān)督管理總局, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • MT/T 202-2007 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 201-2007 Bestimmung von Chloridionen im Kohlengrubenwasser

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DB51/T 1698-2013 Bestimmung von Borat in Kosmetika mittels Ionenausschlusschromatographie

Professional Standard - Water Conservancy, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • SL 86-1994 Bestimmung anorganischer Anionen in Wasser (Ionenchromatographie-Methode)
  • SL/T 271-2001 Wasserqualit?t – Bestimmung des gesamten Quecksilbers – Reduktion von Kaliumborhydrid – Kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie

German Institute for Standardization, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DIN 38405-17:1981 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammanalytik; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Borat-Ionen (D 17)
  • DIN 38405-17:1981-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammanalytik; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Borat-Ionen (D 17)
  • DIN EN ISO 14911:1999 Wasserqualit?t – Bestimmung von gel?stem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie – Verfahren für Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998); G
  • DIN EN ISO 10304-4:1999-07 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999 / Hinweis: Zu ersetzen ...
  • DIN EN ISO 10304-4:2021-08 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/DIS 10304-4:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 10304-4:2020 / Nicht...
  • DIN EN ISO 10304-4:1999 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999
  • DIN 38405-1:1985-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Chloridionen (D 1)
  • DIN 38405-5:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Sulfationen (D 5)
  • DIN 38405-1:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Chloridionen (D 1)
  • DIN 38405-5:1985-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Sulfationen (D 5)
  • DIN EN ISO 12010:2019-09 Wasserqualit?t – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2019); Deutsche Fassung EN ISO 12010:2019
  • DIN 54413:2010 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung des gesamten mit Wasser extrahierbaren organischen Kohlenstoffs
  • DIN SPEC 1994:2017-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Anionen in schwachen S?uren
  • DIN 38405-7:2002 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 7: Bestimmung von Cyaniden in gering belasteten W?ssern durch Flüssigchromatographie von Ionen oder potentiometrische Titration (D 7)
  • DIN 38405-7:2002-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 7: Bestimmung von Cyaniden in gering belasteten W?ssern durch Flüssigchromatographie von Ionen oder potentiometrische Titration (D 7)

中華人民共和國國家質(zhì)量監(jiān)督檢驗(yàn)檢疫總局、中國國家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • GB/T 35664-2017 Bestimmung von Ammonium in der Nassf?llung – Ionenchromatographie
  • GB/T 35925-2018 Bestimmung von verunreinigten Fluorionen in wasserl?slichen Chemikalien – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 34764-2017 Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Zink-, Mangan-, Bor- und Molybd?ngehalts in Düngemitteln – optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 35665-2017 Bestimmung von Formiat und Acetat in der Nassf?llung – Ionenchromatographie
  • GB/T 32093-2015 Bestimmung von Natriumjodat in Kosmetika – Ionenchromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • T/QAS 051-2021 Bestimmung von Bor in Salzlake durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/QAS 008-2019 Bestimmung von Sulfat in Salzlake mittels Ionenchromatographie
  • T/SCS 000011-2021 Bestimmung von Fluor in Borcarbid-Aluminiumoxid-Pellets mittels Pyrohydrolyse-Ionenchromatographie
  • T/NXCL 025-2023 Methode zur chemischen Analyse von Beryllium – Bestimmung der Gehalte an Bor, Kobalt, Silber, Blei, Cadmium und Lithium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 023-2020 Bestimmung des Bleigehalts in industrieller Bors?ure durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/SCS 000013-2021 Bestimmung anorganischer Anionen (F-、Cl-、Br-、I-) in Borcarbid-Siliciumcarbid-Pellets durch Ionenchromatographie
  • T/CNIA 0012-2019 Bestimmung des Bor-, Phosphor-, Eisen-, Aluminium-, Calcium- und Titangehalts in Siliziumpulver – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CECS 10206-2022 Bestimmung von Chloridionen und Sulfationen in Beton mittels Ionenchromatographie
  • T/QAS 007-2019 Bestimmung von Lithium in der Sole-induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie
  • T/LNWTA 007-2021 Bestimmung von Perchlorat im Trinkwasser mittels Ionenchromatographie
  • T/SXQCA 001-2023 Wasserqualit?t – Bestimmung wasserl?slicher Kationen (Sr2+, Ba2+) – Ionenchromatographie
  • T/GXAS 480-2023 Boden und Sedimente – Bestimmung von Bor – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • T/NAIA 0169-2022 Bestimmung der Wasserqualit?t von Ammoniakstickstoff mittels Ionenchromatographie
  • T/SATA 020-2021 Bestimmung mehrerer Elemente in Meerwasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 084-2023 Bestimmung von Fluor in Sole mit der ionenselektiven Elektrodenmethode
  • T/NAIA 099-2021 Bestimmung des Gehalts an anorganischen Anionen und Kationen im Anlagenboden mittels Ionenchromatographie
  • T/SATA 037-2022 Umgebungsluft – Bestimmung von Metallen in Niederschl?gen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/LNEMA 004-2022 Bestimmung von Bor in Trinkwasser mittels Durchflussinjektionsspektrophotometrie
  • T/QAS 006-2019 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NAIA 0168-2022 Bestimmung der Wasserqualit?t von Perchlorat mittels Ionenchromatographie
  • T/CNIA 0119-2021 Bestimmung von Spurenanionen in hochreiner Salpeters?ure für die Elektronikindustrie mittels Ionenchromatographie
  • T/QAS 014-2020 Bestimmung des Chloridionengehalts bei der potentiometrischen Titration von Düngemitteln
  • T/CNIA 0105-2021 Bestimmung des Oxalat-Ionengehalts im Aluminiumoxid-Produktionsprozess durch Ionenchromatographie
  • T/CNIA 0117-2021 Bestimmung des Spurenanionengehalts in hochreiner Flusss?ure für die Elektronikindustrie. Ionenchromatographie
  • T/ZLJYXH 4-2023 Bestimmung von 8 anorganischen Anionen in der Abgasbehandlungsflüssigkeit von Dieselfahrzeugen mittels Ionenchromatographie
  • T/QAS 072-2021 Bestimmung des Ammoniumionengehalts in Kaliumchlorid. Titrationsmethode nach der Destillation
  • T/SCS 000012-2021 Bestimmung von Spurenelementen in Borcarbid-Siliciumcarbid-Pellets durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DB44/T 417-2007 Bestimmung von Bromat im Trinkwasser mittels Ionenchromatographie

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DB63/T 1826-2020 Bestimmung des verfügbaren Bors im Boden, Extraktion von kochendem Wasser, Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1422-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Bor und Lithium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1847-2020 Bestimmung von Sulfat in Salzlake mittels Ionenchromatographie
  • DB63/T 1849-2020 Bestimmung von Lithium in Sole durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1298-2014 Bestimmung des Pb-Gehalts in Salt-Lake-Bors?ureprodukten durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • DB63/T 1848-2020 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Sole mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DB53/T 421-2012 Bestimmung von Bor in Industriesilizium durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 587-2014 Bestimmung von Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Bor in organischen Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

FI-SFS, Bestimmung von Borionen in Wasser

國家市場監(jiān)督管理總局、中國國家標(biāo)準(zhǔn)化管理委員會, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • GB/T 41435-2022 Bestimmung von Bors?ure und Bors?uresalzen in Spielzeugmaterialien – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 41153-2021 Bestimmung des Gehalts an Bor-, Aluminium- und Stickstoffverunreinigungen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Sekund?rionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 38791-2020 Mundpflege- und Reinigungsprodukte – Bestimmung von Bors?ure und Boraten in Zahnpasten – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 37385-2019 Testmethode für den Chloridgehalt von Silizium – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 40395-2021 Bestimmung von Ammonium in Methanol für industrielle Zwecke – Ionenchromatographie
  • GB/T 41068-2021 Nanotechnologien – Bestimmung des Gehalts an wasserl?slichen Anionen in Graphenpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 13083-2018 Bestimmung von Fluor in Futtermitteln – ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 10656-2022 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers – Bestimmung von Zink
  • GB/T 37861-2019 Bestimmung von Halogen in elektrischen und elektronischen Produkten – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 39138.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Nickel-Chrom-Eisen-Silizium-Bor-Legierungen – Teil 3: Bestimmung der Chrom-, Eisen-, Silizium- und Borgehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 37907-2019 Qualit?t des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Sulfid und Cyanid – Ionenchromatographie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung von Borionen in Wasser

  • KS I ISO 14911:2009 Wasserqualit?t – Bestimmung von gel?stem Li+, Na+,NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie-Methode für Wasser und Abwasser
  • KS I 3205-2007 Testmethoden zur Bestimmung von Anionen in hochreinem Wasser
  • KS I 3205-2021 Testmethoden zur Bestimmung von Anionen in hochreinem Wasser
  • KS D ISO 17560:2003 Chemische Oberfl?chenanalyse – Secondary-on-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • KS M ISO 6839-2003(2018) Anionische oberfl?chenaktive Stoffe – Bestimmung der L?slichkeit in Wasser
  • KS D ISO 14237:2003 Chemische Oberfl?chenanalyse – Sekund?rionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichm??ig dotierter Materialien
  • KS I ISO 10304-4:2008 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-4-2008(2018) Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS D ISO 11653-2003(2018) Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • KS L 4002-2007 Prüfmethode für freie Feuchtigkeit in keramischen Wei?keramik-Tonen
  • KS I ISO 12010:2022 Wasserqualit?t – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 12010:2014 Wasserqualit?t – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS M ISO 6839:2003 Anionische Oberfl?chen-N-Mittel – Bestimmung der L?slichkeit in Wasser
  • KS I ISO 14911-2009(2014) Wasserqualit?t – Bestimmung von gel?stem Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser
  • KS I 3213-2009 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • KS M 1071-9-2017 Leitfaden zur Bestimmung der Dissoziationskonstanten chemischer Substanzen im Wasser
  • KS M 1071-9-2017(2022) Leitfaden zur Bestimmung der Dissoziationskonstanten chemischer Substanzen im Wasser
  • KS I ISO 15061:2006 Wasserqualit?t – Bestimmung von gel?stem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung von Borionen in Wasser

  • ISO 14911:1998 Wasserqualit?t - Bestimmung von gel?stem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser
  • ISO 17560:2002 Chemische Oberfl?chenanalyse – Sekund?rionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • ISO 6839:1982 Anionische oberfl?chenaktive Stoffe; Bestimmung der L?slichkeit in Wasser
  • ISO 14237:2010 Chemische Oberfl?chenanalyse – Sekund?rionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichm??ig dotierter Materialien
  • ISO 14237:2000 Chemische Oberfl?chenanalyse – Sekund?rionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichm??ig dotierter Materialien
  • ISO 10304-4:1997 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 10304-4:2022 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 19448:2018 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in w?ssrigen L?sungen mithilfe einer ionenselektiven Fluoridelektrode
  • ISO 12010:2019 Wasserqualit?t – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • ISO 10304-2:1995 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • ISO 15061:2001 Wasserqualit?t – Bestimmung von gel?stem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen

工業(yè)和信息化部, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • YS/T 1539-2022 Bestimmung des Bornitridgehalts in aluminiumbasiertem Bornitridpulver mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • HG/T 6107-2022 Bestimmungsmethode von Natriumionen in Abfallschwefels?ure
  • HG/T 6110-2022 Bestimmungsmethode für Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefels?ure
  • HG/T 6108-2022 Bestimmungsmethode des Chloridionengehalts in Abfallschwefels?ure

Professional Standard - Electricity, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DL/T 301-2011 Analysemethode für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Bestimmung von Spurenkationen mittels Ionenchromatographie
  • DL/T 1202-2013 Analysemethoden für Kupfer und Eisen in Dampf und Wasser in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Stripping-Voltammetrie-Polarographie
  • DL/T 1479-2015 Analysemethode für Ethanolamin in Dampf und Wasser in der Kraftwerks-Ionenchromatographie
  • DL/T 1495-2016 Bestimmung von wasserl?slichem Fluorid in REA-Gips und -Gülle in W?rmekraftwerken
  • DL/T 954-2005 Analyse von Wasser und Dampf in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Bestimmung von Fluorid, Acetat, Formiat, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Phosphat und Sulfat mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Ocean, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • HY/T 169-2013 Testmethode für Bromidionen in Meerwasser und Sole. Volumetrische Analyse
  • HY/T 0283-2020 Bestimmung von Cadmium in Meerwasser – Atomfluoreszenzspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung von Borionen in Wasser

  • ASTM UOP959-98 Ammoniumbestimmung in w?ssrigen L?sungen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D3561-16 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D512-04 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D512-10 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D512-12 Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D4327-17 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D5542-04 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D3561-11 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D1179-99 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D8234-19 Standardtestmethode für Anionen in stark ionisiertem Wasser durch Ionenchromatographie unter Verwendung von Tandem-unterdrückter Leitf?higkeit und UV-Detektion
  • ASTM D6919-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von gel?sten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5542-94(1999)e1 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5542-16 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D512-89(1999) Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM D511-03 Standardtestmethoden für Kalzium und Magnesium in Wasser
  • ASTM D6919-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von gel?sten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D6919-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von gel?sten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5996-05(2009) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D3868-95(1999) Standardtestmethode für Fluoridionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4458-09 Standardtestmethode für Chloridionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM D3352-08 Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D516-02 Standardtestmethode für Sulfationen in Wasser
  • ASTM D516-90(1995)e1 Standardtestmethode für Sulfationen in Wasser
  • ASTM D1246-16 Standardtestmethode für Bromidionen in Wasser
  • ASTM D1179-04 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D4658-08 Standardtestmethode für Sulfidionen in Wasser
  • ASTM D5996-16 Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D6504-11(2016)e1 Standardverfahren zur Online-Bestimmung der Kationenleitf?higkeit in hochreinem Wasser
  • ASTM D3986-17 Standardtestmethode für Barium in Sole, Meerwasser und Brackwasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM C1771-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Bor, Silizium und Technetium in hydrolysiertem Uranhexafluorid durch Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma nach Entfernung von Uran durch festes Pha
  • ASTM D4130-82(1998) Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4327-11 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM E2971-16(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung der effektiven Bor-10-Fl?chendichte in Aluminium-Neutronenabsorbern mithilfe von Neutronend?mpfungsmessungen
  • ASTM E2971-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der effektiven Bor-10-Fl?chendichte in Aluminium-Neutronenabsorbern mithilfe von Neutronend?mpfungsmessungen
  • ASTM E2971-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der effektiven Bor-10-Fl?chendichte in Aluminium-Neutronenabsorbern mithilfe von Neutronend?mpfungsmessungen
  • ASTM C1771-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Bor, Silizium und Technetium in hydrolysiertem Uranhexafluorid durch induktiv gekoppeltes Plasma; Massenspektrometer nach Entfernung von Uran durch Festphasenextraktion
  • ASTM D5996-96(2000) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D1179-16 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D4519-94(1999)e1 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitf?higkeit
  • ASTM UOP912-06 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und w?ssrigen L?sungen durch ionenselektive Elektrode
  • ASTM UOP912-94 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und w?ssrigen L?sungen durch ionenselektive Elektrode
  • ASTM D3352-03 Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3352-03e1 Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4130-03 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4519-94(2005) Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitf?higkeit
  • ASTM D4519-16 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitf?higkeit
  • ASTM D5257-03 Standardtestmethode für gel?stes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D6504-00 Standardverfahren zur Online-Bestimmung der Kationenleitf?higkeit in hochreinem Wasser
  • ASTM D5257-97 Standardtestmethode für gel?stes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D6504-11 Standardverfahren zur Online-Bestimmung der Kationenleitf?higkeit in hochreinem Wasser
  • ASTM D5257-11 Standardtestmethode für gel?stes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5257-17 Standardtestmethode für gel?stes sechswertiges Chrom in Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D4190-15(2023) Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D3561-16(2021)e1 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D6504-07 Standardverfahren zur Online-Bestimmung der Kationenleitf?higkeit in hochreinem Wasser
  • ASTM D5996-05 Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D8001-16e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtstickstoff, Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff durch Berechnung und Gesamtphosphor in Wasser und Abwasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D8001-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtstickstoff, Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff durch Berechnung und Gesamtphosphor in Wasser und Abwasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM C1111-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in Abfallstr?men durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D5673-10 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D5794-95(2021) Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D4190-03 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D4190-82(1988)e1 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D1976-12 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D4190-15 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D3986-95 Standardtestmethode für Barium in Sole, Meerwasser und Brackwasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D3986-02 Standardtestmethode für Barium in Sole, Meerwasser und Brackwasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D3561-02(2007)e1 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-96 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3561-02 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3986-07 Standardtestmethode für Barium in Sole, Meerwasser und Brackwasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D1976-19 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D1976-18 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D1976-20 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D5673-03 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma8212; Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-05 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-96 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma8212; Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-02 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma8212; Massenspektrometrie
  • ASTM UOP953-97 Sulfat und Thiosulfat in ?tzenden w?ssrigen L?sungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM UOP953-13 Sulfat und Thiosulfat in ?tzenden w?ssrigen L?sungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM D6508-00(2005)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung gel?ster anorganischer Anionen in w?ssrigen Matrizen mittels Kapillarionenelektrophorese und Chromatelektrolyt
  • ASTM D6508-00 Standardtestmethode zur Bestimmung gel?ster anorganischer Anionen in w?ssrigen Matrizen mittels Kapillarionenelektrophorese und Chromatelektrolyt
  • ASTM D6508-00(2005)e2 Standardtestmethode zur Bestimmung gel?ster anorganischer Anionen in w?ssrigen Matrizen mittels Kapillarionenelektrophorese und Chromatelektrolyt

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DB12/T 1022-2020 Bestimmung des verfügbaren Borgehalts im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB12/T 946-2020 Bestimmung von Aminos?uren in Futtermitteln mittels Ionenaustauschchromatographie

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • SN/T 3826-2014 Bestimmung des Bors?ure- und Boratgehalts in Kosmetika für den Import und Export – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NY/T 2277-2012 Bestimmung organischer S?uren und Anionen in Obst und Gemüse. Ionenchromatographie
  • SN/T 5052-2018 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Sulfat- und Nitrationen in wasserl?slichen Carbonaten
  • NY/T 2796-2015 Bestimmung organischer S?uren in Früchten. Ionenchromatographie
  • SN/T 5051-2018 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Sulfat und Nitrat in wasserl?slichen Phosphaten mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5056-2018 Bestimmung von Fluoridionen, Nitritionen, Nitrationen, Phosphationen und Sulfationen in Natriumchlorid mittels Ionenchromatographie
  • 水產(chǎn)品質(zhì)量安全檢驗(yàn)手冊 7.3.2.1-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 3 Bestimmung von Konservierungsmitteln in Wasserprodukten 2. Qualitativer Test verbotener Konservierungsstoffe (1) Bors?ure und Borax
  • NY/T 1819-2009 Bestimmung von Cholin in Futtermitteln Ionenchromatographie
  • HJ 1288-2023 Bestimmung von Acryls?ure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • HJ 1288-2023 Bestimmung von Acryls?ure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • NY/T 1619-2008 Bestimmung von Betain in Futtermitteln durch Ionenchromatographie
  • NY/T 1374-2007 Bestimmung von Fluor in pflanzlichen Produkten, Ionenchromatographie-Methode
  • 水產(chǎn)品質(zhì)量安全檢驗(yàn)手冊 7.6.2.3-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 6 Bestimmung von Bleichmitteln in Wasserprodukten 2. Bestimmung von Schwefeldioxid (3) Ionenchromatographie
  • NY/T 2012-2011 Bestimmung der freien Phenols?ure in Früchten und Folgeprodukten
  • 水產(chǎn)品質(zhì)量安全檢驗(yàn)手冊 7.2.1.3-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 2 Bestimmung von Sü?ungsmitteln in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Natriumsaccharin (GBT 5009.28-2003) (3) Bestimmungsmethode der ionenselektiven Elektrode
  • T/CAIA/SHO 12-2019 Bestimmung von Cadmium in Marikulturwasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 水產(chǎn)品質(zhì)量安全檢驗(yàn)手冊 6.9.3.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 9 Bestimmung von Fluor in Wasserprodukten (GBT 5009.18-2003) 3. Fluoridionenselektive Elektrodenmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • GB/T 24876-2010 Bestimmung von sieben Anionen im Abwasser aus der Vieh- und Geflügelhaltung – Ionenchromatographie
  • GB/T 11446.7-2013 Testmethode für Spurenanionen in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 20176-2006 Chemische Oberfl?chenanalyse.Sekund?rionen-Massenspektrometrie.Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichm??ig dotierter Materialien
  • GB/T 15454-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium- und Colciumionen-Chromatographie
  • GB/T 15454-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium. Ionenchromatographie
  • GB/T 15453-2018 Bestimmung von Chlorid in Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel
  • GB/T 15453-2008 Wasser für industrielles Umlaufkühlsystem und Kessel. Bestimmung von Chlorid
  • GB/T 32281-2015 Testmethode zur Messung von Sauerstoff, Kohlenstoff, Bor und Phosphor in Solarsiliziumwafern und -rohstoffen. Sekund?rionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 29400-2012 Bestimmung der Mikromenge anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • GB/T 24580-2009 Testmethode zur Messung der Borkontamination in stark dotierten n-Typ-Siliziumsubstraten mittels Sekund?rionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 11446.7-1997 Testmethode für Spuren von Chlorid, Nitrat, Phosphat und Sulfat in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 15452-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Calcium und Magnesium – EDIT-Titrationsmethode
  • GB/T 15452-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung von Calcium und Magnesium.EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 23837-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Aluminium. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • GB/T 42276-2022 Bestimmung von Fluorionen und Chloridionen in Siliziumnitridpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 15453-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Chlorid. Silbernitrat-Titrationsmethode
  • GB/T 5757-2008(英文版) Bestimmung des Feuchtigkeitshalteverm?gens von Ionenaustauscherharzen
  • GB/T 42906-2023 Bestimmung des ?quivalenten Borgehalts in Graphitmaterialien. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24890-2010 Bestimmung des Chloridgehalts für Mehrn?hrstoffdünger
  • GB/T 6370-2012 Oberfl?chenaktive Mittel.Anionische oberfl?chenaktive Mittel.Bestimmung der L?slichkeit in Wasser
  • GB/T 6370-1996 Oberfl?chenaktive Mittel – Anionische oberfl?chenaktive Mittel – Bestimmung der L?slichkeit in Wasser
  • GB/T 13173.3-1991 Bestimmung nichtionischer Tenside in Waschmitteln. Ionenaustauschmethode
  • GB/T 23710-2009 Bestimmung von Betain in Futtermitteln. Ionenchromatographie
  • GB/T 23737-2009 Bestimmung von freiem Canavanin in Futtermitteln. Ionenaustauschchromatographie
  • GB/T 6533-2012 Prüfverfahren für Wasser und Sedimente in Roh?l mit der Zentrifugenmethode
  • GB/T 21533-2008 Bestimmung von St?rkegehalt in Honig. Ionenchromatographie
  • GB/T 13083-2002 Bestimmung von Fluor im Futter – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 20188-2006 Bestimmung von Bromat in Weizenmehl – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 24800.13-2009 Bestimmung von Nitrit in Kosmetika mittels Ionenchromatographie
  • GB/T 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat im feuchten Niederschlag. Ionenchromatographie
  • GB/T 13173.4-1991 Trennung und Bestimmung verschiedener Phosphatformen in Reinigungsmitteln, Ionenaustauschers?ulenchromatographie
  • GB/T 10514-2012 Bestimmung von freiem Wasser für Nitrophosphat. Ofenmethode
  • GB 10514-1989 Die Bestimmung des Wassergehalts für Nitrophosphat – Ofenmethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung von Borionen in Wasser

  • JIS K 0556:1995 Testmethoden zur Bestimmung von Anionen in hochreinem Wasser
  • JIS K 0558:2002 Testmethode zur Bestimmung von Bor in hochreinem Wasser
  • JIS H 1632-3:2014 Titan.ICP Atomemissionsspektrometrie.Teil 3: Bestimmung von Bor
  • JIS K 0164:2010 Chemische Oberfl?chenanalyse – Sekund?rionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • JIS K 0143:2023 Chemische Oberfl?chenanalyse – Sekund?rionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichm??ig dotierter Materialien
  • JIS K 0143:2000 Chemische Oberfl?chenanalyse – Sekund?rionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichm??ig dotierter Materialien
  • JIS K 0400-35-40:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • JIS G 1258-6:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 6: Bestimmung des Borgehalts – Aufl?sung in S?uren und Fusion mit Natriumcarbonat
  • JIS G 1258-7:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 7: Bestimmung des Borgehalts – Destillation als Trimethylborat
  • JIS G 1258-5:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 5: Bestimmung des Borgehalts – Aufl?sung in Phosphor- und Schwefels?ure

RO-ASRO, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • STAS 9151-1972 WASSER UND DAMPF AUS KESSELANLAGEN Bestimmung von Amoniumionen
  • STAS 11197-1979 WASSER UND DAMPF FüR KESSEL Bestimmung der Wasserstoffionenaktivit?t in W?ssern mit verminderter elektrischer Leitf?higkeit
  • STAS 11277/9-1980 MINERALW?SSER Bestimmung von Magnesiumionen (Mg2+)
  • STAS SR 9888-2001 Wasserqualit?t. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit von anionischen und nichtionischen Tensiden
  • STAS SR 13380-1997 Beton- und Zementm?rtel – Bestimmung der Eindringtiefe der Chlorionen in Bauelemente
  • STAS SR 13346-1996 Kationische Farbstoffe in konzentrierter L?sung. Bestimmung der Lagerstabilit?t

Professional Standard - Energy, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • NB/SH/T 6046-2021 Bestimmung des Borgehalts in Bremsflüssigkeit durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • HG/T 3525-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Aluminium
  • HG/T 3525-1985 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Aluminium
  • HG 5-1593-1985 Bestimmungsmethode für Aluminiumionen in industriellem zirkulierendem Kühlwasser
  • HG/T 6233-2023 Bestimmungsmethode für Titanionen in Abfallschwefels?ure
  • HG/T 6107~6110-2022 Bestimmungsmethoden von Natriumionen, Chloridionengehalt, chemischem Sauerstoffbedarf (CSB) und Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefels?ure (2022)
  • HG/T 3520-2000 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Calcium. Für Phosphor-Zink-Vorverfilmungsflüssigkeit
  • HG 5-1509-1985 Bestimmungsmethode für Nitritionen in industriellem Kühlwasserkreislauf
  • HG/T 3526-1985 Bestimmungsmethode für Nitritionen in industriellem Kühlwasserkreislauf
  • HG/T 3520-2015 Bestimmung von Calcium für Phosphor-Zin-Vorfilmbildungsflüssigkeit in industriellem zirkulierendem Kühlwasser
  • HG/T 3525-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Aluminium – Spektrometrische Methode mit Brenzkatechinviolett

ES-AENOR, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • UNE 55-805-1985 Bestimmung der L?slichkeit von anionischen Oberfl?chenmitteln in Wasser
  • UNE 55-535-1989 Bestimmung stabiler anionischer aktiver neutraler nicht hydrolysierbarer Substanzen in Waschmitteln

ZA-SANS, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • SANS 163-2:1995 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • SANS 412:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Borgehalts - ICP-AES-Methode
  • SANS 163-1:1992 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat-, Chlorid- und Chloritionen in leicht verunreinigtem Wasser
  • NF X21-051*NF ISO 17560:2006 Chemische Oberfl?chenanalyse – Sekund?rionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • NF T90-048*NF EN ISO 14911:1999 Wasserqualit?t - Bestimmung von gel?stem Li+, Na+, NH 4+, K+, Mn 2+, Ca 2+, Mg 2+, Sr 2+ und Ba 2+ mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser.
  • NF X21-070*NF ISO 14237:2010 Chemische Oberfl?chenanalyse – Sekund?rionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichm??ig dotierter Materialien.
  • NF B56-017:1980 Panneaux fibragglo – Bestimmung der Teneurantschlorure
  • NF T90-049:1999 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • NF T90-049*NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • NF T90-004:2002 Wasserqualit?t – Bestimmung von Fluoridionen – Potentiometrische Methode.
  • NF X41-029:1996 Selbstklebende B?nder. Bestimmung der wasserl?slichen korrosiven Ionen.
  • NF T73-250:1983 Oberfl?chenaktive Mittel. Anionische oberfl?chenaktive Mittel. Bestimmung der L?slichkeit in Wasser.
  • NF T90-040:1986 Wasseruntersuchung - Bestimmung von Sulfat-Ionen - Nephelometrische Methode.
  • NF ISO 17560:2006 Chemische Analyse von Oberfl?chen – Massenspektrometrie von Sekund?rionen – Bestimmung von Bor in Silizium durch Dickenprofilierung
  • NF T90-009:1986 Wasser untersuchen - Bestimmung von Sulfationen - Gravimetrische Methode.
  • NF T90-004:1985 Wasser testen. Bestimmung von Fluoridionen. Potentiometrische Methode.
  • NF T90-046:1996 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser.
  • NF T90-052*NF EN ISO 15061:2001 Wasserqualit?t – Bestimmung von gel?stem Bromat – Methode durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen.

HU-MSZT, Bestimmung von Borionen in Wasser

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • SN/T 0392-1995 Methode zur Bestimmung von Bors?ure in Fischereiprodukten für den Export
  • SN/T 3911-2014 Bestimmung von wasserl?slichem Fluor in Bausanden. Ionenchromatographie
  • SN/T 4242-2015 Bestimmung von Nd, Dy, Pr, La, Co, B und Al in Nd-Fe-B-Permanentmagnetmaterialien für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4119-2015 Bestimmung des Borgehalts in Glas und Glasprodukten. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • SN/T 4310-2015 Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat in Phosphors?ure für den Import und Export. Ionenchromatographie
  • SN/T 3806-2014 Bestimmung des Niob-, Bor-, Wolfram- und Zirkoniumgehalts in Kohlenstoffstahl und legiertem Stahl für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3653-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien.Anorganische nichtmetallische Materialien.Bestimmung der Fluoridfreisetzung aus Wassersimulanzien.Ionenchromatographie
  • SN/T 4779.1-2017 Bestimmung von Fluorid in abgefülltem Wasser für den Export – Methode durch ionenselektive Elektrodenflussinjektionsanalyse
  • SN/T 4779.2-2017 Bestimmung von Chlorid in abgefülltem Wasser für den Export – Methode durch ionenselektive Elektrodenflussinjektionsanalyse
  • SN/T 3121-2012 Bestimmung des hohen Kobaltgehalts in Stahl. Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • SN/T 3919-2014 Bestimmung des wasserl?slichen Chloridgehalts in Eisenerzen. Ionenchromatographie
  • SN/T 3996-2014 Bestimmung des Fluoridgehalts in kalziniertem Magnesit. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SN/T 2993-2011 Bestimmung von Fluorid und Chlorid in Phosphorerz. Ionenchromatographie
  • SN/T 4049-2014 Bestimmung von Chlorat in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 3636-2013 Bestimmung von Sulfat in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 3360-2012 Bestimmung von Natriumdichromat in Polymeren. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 3608-2013 Bestimmung von Fluor in Import- und Exportkosmetika. Ionenchromatographische Methode
  • SN/T 2210-2008 Bestimmung von sechswertigem Chrom in gesunden Lebensmitteln. IC-ICP-MS-Methode
  • SN/T 3515-2013 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung von Bor, Titan, Zirkonium, Niob, Zinn, Antimon, Tantal, Wolfram und Blei. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

國家質(zhì)量監(jiān)督檢驗(yàn)檢疫總局, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • SN/T 4766-2017 Bestimmung von Schwefeltrioxid in Zement mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4815-2017 Bestimmung von Fluoridionen in importierten und exportierten Futtertieren mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4762-2017 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Kohle mittels Ionenchromatographie

RU-GOST R, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • GOST 19609.19-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration einer Wassersuspension
  • GOST 21138.2-1985 Kreide. Methode zur Bestimmung des Sulfationengehalts im Wasserextrakt
  • GOST 17554-1972 Ionenaustauschmembranen. Methode zur Bestimmung von Wasser
  • GOST 21216.7-1993 Tonrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 21138.3-1985 Kreide. Methode zur Bestimmung des Chloridionengehalts im Wasserextrakt
  • GOST 10898.1-1984 Ionenaustauscherharze. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 19609.10-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 26425-1985 B?den. Methoden zur Bestimmung von Chloridionen im Wasserextrakt
  • GOST 26426-1985 B?den. Methoden zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakten
  • GOST 19609.11-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakt
  • GOST 19728.13-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 19728.13-1988 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 19728.18-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (pH) von Wassersuspensionen und Wasserextrakten
  • GOST 19728.18-1988 Talk und Talcomagnesit. Verfahren zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von Wassersuspensionen und Wasserextrakten

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung von Borionen in Wasser

  • EN ISO 14911:1999 Wasserqualit?t – Bestimmung von gel?stem Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser ISO 14911:1998
  • EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • FprEN ISO 10304-4:2021 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/FDIS 10304-4:2021)
  • EN ISO 10304-2:1996 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser ISO 10304-2: 1995
  • EN ISO 10304-4:1999 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination ISO 10304-4: 1997
  • EN ISO 19448:2018 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in w?ssrigen L?sungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • EN 12029:1996 Selbstklebeb?nder – Bestimmung der wasserl?slichen korrosiven Ionen

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • HJ 1005-2018 Bestimmung von Kationen (Na+, NH4+, K+, Mg2+, Ca2+) in der Luftf?llungs-Ionenchromatographie
  • HJ/T 84-2001 Wasserqualit?t.Bestimmung anorganischer Anionen.Ionenchromatographie-Methode
  • HJ 800-2016 Umgebungsluft – Bestimmung der wasserl?slichen Kationen (Li+、Na+、NH4+、K+、Ca2+、Mg2+) aus atmosph?rischen Partikeln – Ionenchromatographie
  • HJ 669-2013 Wasserqualit?t.Bestimmung von Phosphat.Ionenchromatographie
  • HJ 778-2015 Wasserqualit?t – Bestimmung der Jodid-Ionenchromatographie
  • HJ 799-2016 Bestimmung wasserl?slicher Anionen (F-, Cl-, Br-, NO2-, NO3-, PO43-, SO32-, SO42-) in Feinstaub der Umgebungsluft mittels Ionenchromatographie
  • HJ 812-2016 Wasserqualit?t – Bestimmung wasserl?slicher Kationen (Li+, Na+, NH4+, K+, Ca2+, Mg2+) – Ionenchromatographie
  • HJ 84-2016 Wasserqualit?t – Bestimmung anorganischer Anionen (F-, Cl-, NO2-, Br-, NO3-, PO43-, SO32-, SO42-)-Ionenchromatographie
  • HJ 769-2015 Bestimmung des Gesamtschwefels in Kohle – Eschka-Ionenchromatographie-Methode
  • HJ 1004-2018 Bestimmung organischer S?uren (Essigs?ure, Ameisens?ure und Oxals?ure) in der Luftf?llung mittels Ionenchromatographie

TH-TISI, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • TIS 1766-1999 Anionische Tenside. Bestimmung der L?slichkeit in Wasser

BE-NBN, Bestimmung von Borionen in Wasser

TR-TSE, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • TS 3606-1981 BESTIMMUNG VON SCHWERMETALLIONEN IN FRüCHTEN UND PFLANZLICHEN PRODUKTEN

煤炭工業(yè)部, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • MT/T 482-1995 Bestimmungsmethode für Sulfationen in saurem Kohlengrubenwasser

British Standards Institution (BSI), Bestimmung von Borionen in Wasser

  • BS ISO 14237:2010 Chemische Oberfl?chenanalyse – Sekund?rionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichm??ig dotierter Materialien
  • BS DD ENV 12141:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Sauerstoffisotopenverh?ltnisses (18O/16O) von Wasser aus Fruchts?ften mithilfe der Isotopenverh?ltnis-Massenspektrometrie
  • BS ISO 17560:2002 Chemische Oberfl?chenanalyse – Sekund?rionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • BS ISO 17560:2014 Chemische Oberfl?chenanalyse. Sekund?rionen-Massenspektrometrie. Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • BS DD ENV 12142:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Wasserstoffisotopenverh?ltnisses (2H/1H) von Wasser aus Fruchts?ften mithilfe der Isotopenverh?ltnis-Massenspektrometrie
  • BS EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualit?t. Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen - Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination
  • BS EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Bestimmung von gel?stem Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • BS DD ENV 12140:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverh?ltnisses (13C/12C) von Zuckern aus Fruchts?ften mithilfe der Isotopenverh?ltnis-Massenspektrometrie
  • 21/30424859 DC BS EN ISO 10304-4. Wasserqualit?t. Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Teil 4. Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • BS EN 12029:1997 Selbstklebeb?nder – Bestimmung der wasserl?slichen korrosiven Ionen
  • BS ISO 15553:2006 Wasserqualit?t – Isolierung und Identifizierung von Cryptosporidium-Oozysten und Giardia-Zysten aus Wasser
  • BS ISO 12010:2012 Wasserqualit?t. Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • BS ISO 4907-2:2023 Kunststoffe. Ionenaustauscherharz – Bestimmung des Wassergehalts von Anionenaustauscherharzen in Hydroxidform durch Zentrifugation
  • BS EN ISO 12010:2019 Wasserqualit?t. Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)

Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • EJ/T 1239-2014 Bestimmung der Aluminium-, Calcium-, Magnesium- und Eisenkonzentration in Bors?ure in Kernqualit?t mittels ICP-AES
  • EJ/T 20165-2018 Bestimmung von Fluor, Chlor und Brom in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver mittels Pyrohydrolyse-Ionenchromatographie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DB41/T 778-2013 Bestimmung des Chloridionengehalts in chemischen Düngemitteln mittels Ionenchromatographie

CZ-CSN, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • CSN 70 0623 Cast.2-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Boroxid. Volumetrische Methode (nach der Trennung mit Ionenaustauscher)
  • CSN 64 0902-1988 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Ionenaustauscherharzen
  • CSN 83 0540 Cast.10-1984 Chemische und physikalische Analyse von Abwasser. Bestimmung von Ammonium- und Ammoniumionen
  • CSN 83 0520 Cast.19-1976 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser. Bestimmung von Ammoniak und Ammoniumionen

KR-KS, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • KS M ISO 6839-2003(2023) Anionische oberfl?chenaktive Stoffe – Bestimmung der L?slichkeit in Wasser
  • KS I ISO 10304-4-2008(2023) Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS D ISO 11653-2023 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • KS I ISO 12010-2022 Wasserqualit?t – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS D ISO 14237-2003(2023) Analyse der Oberfl?chengeometrie – Sekund?rionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Konzentration gleichm??ig in Silizium zugesetzter Boratome
  • KS I ISO 12010-2014 Wasserqualit?t – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)

海關(guān)總署, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • SN/T 5254-2020 Bestimmung von Fluor und Chlor in Kohle mittels Hochtemperatur-Hydrolyse-Ionenchromatographie

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung von Borionen in Wasser

  • AS ISO 14237:2006 Chemische Oberfl?chenanalyse – Sekund?rionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichm??ig dotierter Materialien
  • AS ISO 17560:2006 Chemische Oberfl?chenanalyse – Sekund?rionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DB15/T 1240-2017 Bestimmung von Eisen, Aluminium, Calcium, Titan, Bor und Phosphor in Siliziumpulver durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DB34/T 2374-2015 Bestimmung von Sulfat, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Fluorid und Chlorid im Kohlengrubenwasser mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2123-2014 Bestimmung von Chloridionen in organisch-anorganischen Mehrn?hrstoffdüngern
  • DB34/T 2136-2014 Bestimmung von Sulfat in der Ammoniumchlorid-Ionenchromatographie
  • DB34/T 2192-2014 Bestimmung des Chlorid- und Sulfatgehalts in hochreinem Natriumhydroxid mittels Ionenchromatographie

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DB31/T 232-2000 Bestimmung von Bor im Abwasser – Karmins?urespektrophotometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • YS/T 807.6-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumh?rter. Teil 6: Bestimmung des Borgehalts. Die ionenselektive Elektrodenmethode

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DB36/T 1632-2022 Bestimmung des im Boden verfügbaren Bors durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

KE-KEBS, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • KS 05-459 Pt.5-1985 STANDARDSPEZIFIKATION FüR TRINKWASSER TEIL 5. METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON SALZEN, KATIONEN UND ANIONEN IM TRINKWASSER

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • YB/T 4462-2015 Hochreines Ferrosilicium. Bestimmung des Borgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 190.12-2014 Stranggussformpulver. Die Bestimmung des Bortrioxidgehalts. Das induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren

NL-NEN, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • NEN 6579-1985 Regenwasser – Potentiometrische Bestimmung des Hydroniumionengehalts
  • NEN 6674-1981 Abwasser - Photometrische Bestimmung anionaktiver Detergenzien

Professional Standard - Tobacco, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • YC/T 275-2008 Bestimmung von Citrat, Phosphat und Acetat in Zigarettenpapier – Ionenchromatographie-Methode
  • YC/T 377-2010 Zigaretten.Bestimmung von Ammoniak im Zigarettenrauch.Ionenchromatographie-Methode

中華人民共和國環(huán)境保護(hù)部, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • GB 11219.2-1989 Analytische Bestimmung von Plutonium im Boden-Ionenaustauschverfahren
  • GB 13199-1991 Wasserqualit?t – Bestimmung des anionischen Reinigungsmittels – Potentiometrische Methode
  • GB 7484-1987 Wasserqualit?t – Bestimmung der Fluorid-ionenselektiven Elektrodenmethode
  • GB 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat in der Nassf?llung – Ionenchromatographie

ES-UNE, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • UNE-EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • UNE-EN ISO 12010:2020 Wasserqualit?t – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI) (ISO 12010:2019)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • T 291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserl?slichen Chloridionengehalts im Boden
  • T291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserl?slichen Chloridionengehalts im Boden
  • T 290-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserl?slichen Sulfationengehalts im Boden
  • TP 55-1998 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien durch eine spezifische Ionensonde
  • TP55-1998 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien mittels spezifischer Ionensonde
  • T 332-2007 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chloridionen in Beton und Betonmaterialien durch eine spezifische Ionensonde

Danish Standards Foundation, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • DS/EN 12029:1997 Selbstklebeb?nder – Bestimmung der wasserl?slichen korrosiven Ionen
  • DS/ISO 12010:2012 Wasserqualit?t – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)

VN-TCVN, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • TCVN 6494-4-2000 Wasserqualit?t.Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 4: Bestimmung von Chlorrat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigunga

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DB13/T 5797-2023 Bestimmung von Calciumsulfat im Boden mittels Ionenchromatographie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DB37/T 4152-2020 Bestimmung der Wasserqualit?t durch Glyphosat-Ionenchromatographie
  • DB37/T 4151-2020 Bestimmung von Acryls?ure in Wasser mittels Ionenchromatographie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • JJF(建材)148-2018 Kalibrierungsspezifikation für Destillationsger?te zur Bestimmung des Chloridgehalts in Zement
  • JJF(建材) 148-2018 Spezifikation für die Kalibrierung eines Destillierger?ts zur Bestimmung des Chloridionengehalts in Zement

AENOR, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • UNE 55805:1985 OBERFL?CHENAKTIVE MITTEL. ANIONISCHE OBERFL?CHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER L?SLICHKEIT IN WASSER
  • UNE-EN 12029:1996 SELBSTKLEBENDE B?NDER. BESTIMMUNG DER WASSERL?SLICHEN KORROSIVEN IONEN.
  • UNE-EN ISO 10304-4:1999 WASSERQUALIT?T. BESTIMMUNG GEL?STER ANIONEN DURCH FLüSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 4: BESTIMMUNG VON CHLORAT, CHLORID UND CHLORIT IN WASSER MIT GERINGER VERUNREINIGUNG (ISO 10304-4:1997)

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DB35/T 1486-2014 Bestimmung von Seltenerdelementen in Meerwasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Universal Oil Products Company?(UOP), Bestimmung von Borionen in Wasser

  • UOP 912-2006 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und w?ssrigen L?sungen durch ionenselektive Elektrode
  • UOP 953-2013 Sulfat und Thiosulfat in ?tzenden w?ssrigen L?sungen durch Ionenchromatographie

Professional Standard - Hygiene , Bestimmung von Borionen in Wasser

  • WS/T 30-1996 Urin.Bestimmung von Fluorid.Ionenspezifische Elektrodenmethode
  • WS/T 89-1996 Bestimmung von Fluor im Urin. Ionenselektive Elektrodenmethode

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Bestimmung von Borionen in Wasser

International Federation of Trucks and Engines, Bestimmung von Borionen in Wasser

PL-PKN, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • PN C04860-12-1991 Ionenaustauscherharze. Testmethoden. Bestimmung der Betriebsaustauschkapazit?t von Kationenaustauscherharzen beim Wasserstoffionenaustausch
  • PN C04603-04-1986 Wasser- und Abwassertests auf Cyanide. Bestimmung der kombinierten Frec- und Gesamtcyanide durch potentiometrische Methode mit ionenselektiver Elektrode
  • PN C04547 ArkusZ01-1974 Wasser- und Abwassertests auf Kohlendioxid Bestimmung des freien Kohlendioxids in Wasser

The American Road & Transportation Builders Association, Bestimmung von Borionen in Wasser

農(nóng)業(yè)農(nóng)村部, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • NY/T 3943-2021 Bestimmung von Glucose, Fructose, Saccharose und Sorbitol in Früchten mittels Ionenchromatographie
  • NY/T 3513-2019 Bestimmung von Thiocyanat in Rohmilch mittels Ionenchromatographie

Lithuanian Standards Office , Bestimmung von Borionen in Wasser

  • LST EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997)
  • LST EN 12029-2000 Selbstklebeb?nder – Bestimmung der wasserl?slichen korrosiven Ionen

Professional Standard - Electron, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • SJ/T 10904-1996 Bestimmung von Fluor in elektronischem Glas – Ionenselektive Elektrodenmethode

CU-NC, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • NC 93-25-1987 Gemeinschaftshygiene. Bestimmung aktiver und anionischer Oberfl?chenstoffe in der Verbrauchs- und Abwasseranalysemethode

Professional Standard - Urban Construction, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • CJ/T 143-2001 St?dtische Wasserversorgung – Bestimmung von Natrium, Magnesium, Kalzium – Ionenchromatographie-Methode

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • DB45/T 1341-2016 Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts in Zement durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

IT-UNI, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • UNI 7221-1973 Technologie-, Pharma- und Sanit?rglasprodukte. Bestimmung von Bor beim Hydrolysetransfer

Indonesia Standards, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • SNI 06-6876-2002 Testmethoden für den Ammoniakgehalt in Wasser mittels ionenselektiver Elektrode

US-FCR, Bestimmung von Borionen in Wasser

未注明發(fā)布機(jī)構(gòu), Bestimmung von Borionen in Wasser

  • BS EN ISO 10304-2:1997(1998)*BS 6068-2.53:1997 Wasserqualit?t – Bestimmung gel?ster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • DIN 54413 E:2009-03 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung des gesamten mit Wasser extrahierbaren organischen Kohlenstoffs
  • DIN SPEC 1994 E:2016-07 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Anionen in schwachen S?uren

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • EN ISO 12010:2019 Wasserqualit?t – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)

BELST, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • STB 1048-97 Vergleichselektroden zur Bestimmung der Wasserstoffionenaktivit?t in w?ssrigen L?sungen. Allgemeine technische Spezifikationen

中華人民共和國國家衛(wèi)生和計(jì)劃生育委員會, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • WS/T 212-2001 Bestimmung von Fluorid im Serum. Ionenselektive Elektrodenmethode

國家煙草專賣局, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • YC/T 377-2017 Bestimmung von Ammoniak im Zigarettenrauch mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Rare Earth, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • XB/T 601.3-2008 Chemische Analysemethoden von Lanthanborid.Bestimmung des Wolframgehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrographieverfahren
  • XB/T 612.3-2013 Chemische Analysemethoden für Abf?lle von Neodym-Eisen-Bor. Teil 3: Bestimmung der Gehalte an Bor, Kobalt, Aluminium, Kupfer, Chrom, Nickel, Mangan, Titan, Kalzium und Magnesium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

YU-JUS, Bestimmung von Borionen in Wasser

  • JUS H.Z1.152-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung nichtionischer Tenside
  • JUS H.Z1.142-1984 Prüfung von Industriew?ssern. Bestimmung von Fluorid durch ionenselektive Etektrode
  • JUS H.Z1.145-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Natriumgehalts mittels ionenselektiver Elektrode




?2007-2024Alle Rechte vorbehalten